Fortbildung
Curriculum „Behandlung von geflüchteten und komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen“
Behandlung von geflüchteten und komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Kinder- und Jugend- lichenpsychotherapeut*innen und weitere Professionen, die mit geflüchteten Minderjährigen therapeutisch arbeiten (möchten).
Die Behandlung traumatisierter Geflüchteter bringt besondere Anforderungen mit sich: Arbeit zumeist im interkulturellen Setting und mit Dolmetscher*innen. Gleichzeitig befinden sich die Minderjährigen durch Entwurzelung und Belastungen im Exil in einem von vielen Faktoren determinierten Bewältigungs- und Anpassungsprozess.
Die schematische Anwendung von Traumatherapiemodulen greift hier oftmals nicht, auch wenn diese wichtige Bestandteile der traumaorientierten Behandlung liefern.
Es bedarf der Anpassung der Behandlungsform an die besondere innere und äußere Situation der Kinder und Jugendlichen. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung unterliegt speziellen Anforderungen. Sozialarbeiterische Angebote sind in der Regel eine notwendige Ergänzung.
Das angebotene Seminar richtet sich an Berufsanfänger*innen und Berufserfahrene. Es geht um die Grundlagen der Traumabehandlung und auch die Diskussion erprobter Behandlungsmethoden. Von Kolleg*innen wiederholt gestellte Fragen werden im Sinne der „best practice“ beantwortet.
Ziel ist, durch Weiterbildung und Austausch das therapeutische Versorgungsnetz für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu vergrößern und die Kooperation vorhandener Ressourcen zu fördern.
Hinweise
Die Zertifizierung der Veranstaltung ist mit 14 Fortbildungspunkten bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt.
Kosten: 290,00€
Curriculum „Behandlung von geflüchteten und komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen“
Samstag 30. März 2018
09:00-10:30 Uhr: Einführung, Vorstellung der Teilnehmer*innen (Ute Meybohm)
10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00-12:30 Uhr: Gesetzliche Rahmenbedingungen/ Finanzierung der Therapien/ Kostenabrechnung (Nils Stokowski)
12:30-13:30 Uhr: Mittagspause
13:30-15:00 Uhr: Arbeit mit Dolmetscher*innen (Nal Lohe, Farzaneh Poor-Radkar)
15:00-15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30-17:00 Uhr: Therapie I (inkl. Bezugssystemarbeit, Kinderschutz) (Janina Meyeringh, Esther Kleefelds)
Sonntag 31. März 2019
9:00-11.00 Uhr:Psychotherapeutische Berichte & Diagnostik (Simone Wasmer)
11:00-11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30-13:00 Uhr:Therapieblock II (Janina Meyeringh, Esther Kleefeldt)
13:00-14:00 Uhr: Mittagspause
14:00-15:30 Uhr: Psychopharmakologie (Dr. Holger Steuernagel)
15:30-16:00 Uhr: Abschlussrunde
Termine
30. März bis 31. März 2019
Veranstaltungsort
Psychotherapeutenkammer Berlin
Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Anmeldung
Sie können sich über das Anmeldeformular (PDF) anmelden.
Weitere Infos
Weitere Informationen über Fortbildungsangebote des Zentrums finden Sie hier.
