Projekte
Bleiberecht (bridge)

bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht: Berufsvorbereitung für Flüchtlinge
Das Zentrum ÜBERLEBEN ist für die Koordination des Netzwerks „bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht: Berufsvorbereitung für Flüchtlinge“ verantwortlich. Die Netzwerkpartner verfolgen das Ziel, die berufliche Handlungsfähigkeit von Asylsuchenden, Geduldeten sowie Bleibeberechtigten mit Aufenthaltserlaubnis herzustellen. Zur Vermittlung von Arbeit und Ausbildung werden psychologische Hilfen, sozialarbeiterische Unterstützung, Beratung und Qualifizierung angeboten.
Das die Abteilung für Flüchtlingshilfen des Zentrum ÜBERLEBEN bietet im Rahmen von bridge Kurse zur Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung, psychologische/psychotherapeutische und sozialarbeiterische Unterstützung sowie Rechtsberatungen und Schulungen im Bereich Arbeits- und Aufenthaltsrecht an.
Zur Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung finden sechsmonatige Kurse mit Theorie- und Praxismodulen statt. Die theoretischen Lehrinhalte der Kurse umfassen die Fächer Deutsch, Wirtschaftslehre, Berufskunde, Mathematik und Elektronische Datenverarbeitung. Im Praxismodul sammeln die Teilnehmenden im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums berufsbezogene Erfahrungen in Berliner Unternehmen. Beratung, Coaching und Unterstützung bei den Bewerbungen sind weitere Bestandteile der Kurse. Bei der Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse arbeitet das Zentrum ÜBERLEBEN mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, wobei der Schwerpunkt im kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich liegt. Die vielfältigen Unternehmenskooperationen ermöglichen eine an das Sprachniveau, die Kompetenzen und die Interessen der Teilnehmenden angepasste Vermittlung. Besondere Zielgruppe der Kurse sind Hochschulabsolventen.
Kompetenzerfassung, ressourcenorientierte Unterstützung, psychologische Beratung und therapeutische Hilfen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit. Angeboten wird ferner eine regelmäßige Rechtsberatung im Bereich Aufenthalts- und Arbeitsrecht für Geflüchtete. Für Institutionen werden im Bereich Aufenthalts- und Arbeitsrecht Schulungen durchgeführt.
Informationen und Materialien
Angebotsflyer aus dem Bereich berufliche Orientierung und Qualifizierung sind hier auf mehreren Sprachen erhältlich.
Weitere Informationen zu Bleiberecht I und II finden sie hier .
Laufzeit und Finanzierung
bridge wird im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert und endet im Dezember 2020.
Website bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht
Förderer