Neuigkeiten
Aktuelles
Online-Lesung zugunsten des Zentrum ÜBERLEBEN
Sophia Hoffmann, Köchin, Autorin und Aktivistin aus Berlin, startet zum Jahresende noch eine Spendenaktion für unser Zentrum ÜBERLEBEN! Vom 18.-20. Dezember jeweils ab 19:00 Uhr werden sie und zahlreiche weitere wundervolle Menschen aus ihren jeweiligen Werken vorlesen.
Corona: Erreichbarkeit und Angebote des ZÜ
Trotz Corona möchten wir weiter für unsere Patient*innen und Klient*innen da sein. Hier finden Sie eine Auflistung aller aktuellen Kontaktmöglichkeiten und Veränderungen in den bisherigen Angeboten.
Die Hölle in den Folterkellern: Ebrahims Geschichte
Ebrahims* Geschichte geht unter die Haut. Sie erzählt von einem Menschen, der durch die Hölle gegangen ist. Er muss in ganz kleinen Schritten sein Leben neu aufbauen. Unsere Kolleg*innen, die therapeutisch arbeiten, Sozialarbeit machen oder dolmetschen, unterstützen ihn dabei.
Hakims Geschichte: über Leid und über Glück
Der Werdegang von Hakim* zeigt, wie kleine Begegnungen im Leben Türen öffnen können. Das hat unseren Schüler an die Berufsfachschule Paulo Freire ins Zentrum ÜBERLEBEN gebracht. Hinter ihm liegen harte Erfahrungen in Syrien, auf der Flucht und leider auch in deutschen Wohnheimen.
Interview: Fortbildung ‚Vielfalt Pflegen‘ erfolgreich durchgestartet
Seit Oktober ist die Lernplattform „Vielfalt Pflegen“ Förderung transkultureller Kompetenzen in der Pflege online. Schon in den ersten sechs Wochen haben sich 800 Menschen an der Lernplattform zu »Transkulturalität in der Pflege« angemeldet und bearbeiten die Lernmodule.
Wohnzimmerspenden – Sie sind eingeladen
Am 1.12.2020 findet ein Wohnzimmerspenden-Abend statt. An diesem Tag wird für 45 Minuten in das digitale Wohnzimmer eingeladen. Das Vorhaben ist, Ihnen an diesem Abend zwei gemeinnützige Organisationen vorzustellen und gemeinsam in Austausch zu kommen.
#MenschenImZÜ: Einfach nur schlafen können
Jeri* aus Somalia wird im Wohnverbund für Migrantinnen betreut. In diesem Interview berichtet sie über das Ankommen in Deutschland und die Unterstützung, die sie im ZÜ bekommen hat.
Gemeinsam zurückblicken – unser Jahresbericht 2019
In unserem Jahresbericht 2019 haben wir viel ausprobiert und zeigen die Arbeit des Zentrum ÜBERLEBEN auf neue Weise was Texte, Themen und Grafikdesign betrifft. Mitarbeitende, die täglich für die Versorgung von unseren circa 1500 Patient*innen und Klient*innen zuständig sind, erzählen aus der Praxis.
Eine Stimme für die Sprachlosen – Taisas Geschichte
Kennen Sie das Gefühl sprachlos zu sein, wenn eine der vielen grausamen Tagesnachrichten über die Welt besonders durchdringt und die Seele berührt? Taisa* hat wie viele unserer Patient*innen als Opfer von Gewalt ihre Sprache wirklich verloren...
Kunstauktion 2020: Terminverschiebung aufgrund von Corona!
Die 22. Kunstauktion zugunsten der Überleben–Stiftung für Folteropfer wird verschoben. Der neue Termin wird im Frühjahr 2021 stattfinden – wir informieren Sie frühzeitig.
PM: Tag der seelischen Gesundheit: Mehr Ressourcen für Folterüberlebende
Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober fordert Carsten Völz, Geschäftsführer des Zentrum ÜBERLEBEN, hohe Standards in der Behandlung von Folteropfern und Menschen, die durch Folter und Flucht schwer traumatisiert sind.
Mit Volldampf in ein besseres Leben – mit der Berufsbildungsreife
Es ist ein neues Projekt an der Berufsfachschule Paulo Freire im ZÜ gestartet. In einem einjährigen Kurs haben Schüler*innen die Chance, ihre Berufsbildungsreife zu erlangen und sich im Bereich Pflege und Betreuung in theoretischen und praktischen Modulen zu qualifizieren.
Das Zentrum ÜBERLEBEN ist Bündnispartner von United4Rescue
Das Zentrum ÜBERLEBEN ist Mitglied im gesellschaftlich breiten und bundesweit übergreifenden Zusammenschluss United4Rescue. Das Bündnis zielt darauf ab, die zivile Seenotrettung zu stärken und hat seit Januar ein eigenes Schiff.
PM: Moria – Evakuierung und Aufnahme jetzt!
Nachdem in der Nacht weite Teile des völlig überbelegten Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos abgebrannt sind, bleiben 13.000 Menschen ohne humanitäre und medizinische Versorgung und ohne Unterkunft. Das ZÜ fordert von der Bundesregierung, dass sie Erste Hilfe nach Lesbos schickt und eine groß angelegte Evakuierung anstrengt.
Flucht-Erleben: Ausstellung der Berufsfachschule Paulo Freire
Die Goldfolie an den Wänden lenkt die Aufmerksamkeit auf die Ausstellung. Darauf sind Fotos, Texte und eine Weltkarte unter dem Titel: Geflüchtete an unserer Schule. Die neuen Schüler*innen, die Anfang August gestartet sind, erfahren auf den ersten Blick etwas über die Lebensgeschichten derjenigen, die hier lernen.
Kostümverkauf der Komischen Oper zugunsten des ZÜ
Die Kostümabteilung der Komischen Oper Berlin sortiert ihren Fundus aus und verkauft über 2.000 Kostüme. Das Beste ist: Ein Teil der Einnahmen werden an das Zentrum ÜBERLEBEN gespendet!