Abteilung

Ambulante Abteilung für Erwachsene

Therapie und Integration in den Alltag – für die Behandlung von Folterüberlebenden und traumatisierten Geflüchteten. Wer Folter oder Gewalt in kriegerischen Auseinandersetzungen erlebt, dessen Leben ändert sich vollkommen. Erinnerungen an Erlebnisse dieser Art belasten unsere Patient*innen.

Häufig können sie schlecht schlafen, fühlen sich angespannt oder haben ständig Angst. Sie leiden unter Schmerzen, fühlen sich deprimiert und haben das Gefühl, mit niemandem über das Erlebte sprechen zu können. Das Erlebte kann nur schwer verarbeitet werden. Hinzu kommen anhaltende Belastungen durch Entwurzelung, Flucht und die schwierigen Lebensbedingungen und anhaltende Zukunftsunsicherheit nach Ankunft im Aufnahmeland sowie die Sorge um in der Heimat verbliebene Angehörige.

Angebot

Wir behandeln Menschen, die Verfolgung und Folter oder Gewalt in Kriegen ausgesetzt waren und unter dessen Folgen leiden. Zu uns kommen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt. Wir unterstützen Sie dabei, die seelischen und körperlichen Folgen von erlebter Gewalt zu bewältigen. Ziel der Behandlungsprozesse ist die größtmögliche Rehabilitation und Teilhabe in der Aufnahmegesellschaft. Wir bieten multiprofessionelle Akutbehandlung, Langzeitpsychotherapie mit integrierter klinischer Sozialarbeit und auch im Rahmen der Nachsorge Unterstützung auf dem Weg in ein menschenwürdiges Leben im Exil.

Unser Team aus Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Psychotherapeut*innen bietet Überlebenden von schweren Menschenrechtsverletzungen:

Die Behandlungsprozesse sind abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der traumatisierten Geflüchteten. Für die sprachliche Verständigung stehen Dolmetscher*innen zur Verfügung. Für die Diagnostik, Beratung und Behandlung entstehen den Geflüchteten keine Kosten.

Telefon­sprechstunde

Mittwoch von 11:00 bis 12:00 Uhr
Tel.: (030) 30 39 06 -0

Ihr Anruf wird im Büro entgegengenommen und Sie werden im Laufe des Tages zurückgerufen. Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen ausschließlich telefonisch entgegengenommen werden können.

Kontakt

Leitung

Dr. Tanja Waiblinger
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Weitere Infos

Flyer der Ambulanten Abteilung für Erwachsene auf weiteren Sprachen finden Sie hier.

Flyer der Ambulanten Abteilung für Erwachsene (DE)

Download PDF

Flyer der Ambulanten Abteilung für Erwachsene (EN)

Download PDF

Flyer der Ambulanten Abteilung für Erwachsene (AR)

Download PDF