Onlinebefragung zur psychischen Belastung von Peer-Berater:innen
Janaur 2025
Peer-Berater:innen im Kontext von Flucht und Migration werden zunehmend in die psychosoziale Versorgung mit eingebunden. Dabei nimmt die eigene Flucht- und/oder Migrationserfahrung einen besonders wichtigen Stellenwert ein, wenn Menschen, die geflüchtet sind, im Alltag begleitet werden. Sie übernehmen dabei verschiedenste Aufgaben wie die Übersetzung von Dokumenten, die Begleitung zu Arztterminen oder das Informieren über alltagsrelevante Themen wie die Wohnungssuche. Peer-Berater:innen stehen dabei vor vielfältigen Herausforderungen. In Kooperation mit der Forschungsabteilung von refugio München führt das Zentrum ÜBERLEBEN daher eine bundesweite Onlinebefragung durch. Unsere Befragung zielt darauf ab, die psychische Belastung von Peer-Berater:innen zu untersuchen sowie Schutz- und Risikofaktoren zu identifizieren, die damit im Zusammenhang stehen könnten. Die Ergebnisse sollen langfristig zur Entwicklung von Leitlinien für die Zusammenarbeit mit Peer-Berater:innen beitragen.
Wer kann teilnehmen?
- Peer-Berater:innen mit eigener oder familiärer Flucht-/Migrationserfahrung, die geflüchtete Menschen unterstützen
- Mindestens 18 Jahre alt
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Internetzugang
Studienablauf
Die Teilnahme erfolgt online und dauert etwa 35 Minuten. Alle Teilnehmenden haben die Chance, einen von vier 50-Euro-Gutscheinen zu gewinnen.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie in dem beigefügten Flyer. Die Teilnahme ist über den folgenden Link: https://ww3.unipark.de/uc/Peerstudie/
Studienleiter:innen
refugio München:
Dr. Theresa Koch (theresa.koch@refugio-muenchen.de)
Dr. Mina Stefanovic (Mina.Stefanovic@refugio-muenchen.de)
Zentrum ÜBERLEBEN:
Dr. Angelika Geiling (a.geiling@ueberleben.org)
Dr. Yuriy Nesterko (y.nesterko@ueberleben.org)
.