Teilhabe fördern
Projekte Teilhabe Fördern Ein psycho-soziales Versorgungsangebot für traumatisierte Geflüchtete Das Projekt bietet komplex und chronisch erkrankten traumatisierten Geflüchteten, die sich in eine [...]
Projekte Teilhabe Fördern Ein psycho-soziales Versorgungsangebot für traumatisierte Geflüchtete Das Projekt bietet komplex und chronisch erkrankten traumatisierten Geflüchteten, die sich in eine [...]
Wir haben uns darauf spezialisiert, Geflüchteten mit erheblichen Traumafolgestörungen eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung zu ermöglichen. Da der Bedarf anhaltend groß ist, erweitern wir das Tagesklinikangebot.
Gemeinsame Stellungnahme zur Tötung eines Jugendlichen durch Polizeikräfte in Dortmund, initiiert durch die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
Gemeinsame Stellungnahme zur Tötung eines Jugendlichen durch Polizeikräfte in Dortmund, initiiert durch die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
Es ist Sommer, es ist warm, die Tage sind lang. Für uns bedeutet das: Raus aus den heißen Räumen des ZÜ und den stickigen Wohnungen und ab zum See. Ein Ausflug, der unseren Patient:innen auf vielen Ebenen guttut.
Schaffen Sie gemeinsam mit uns neue Therapieplätze und ermöglichen Sie damit noch mehr traumatisierten geflüchteten Menschen die einmalige Hilfe durch ein spezialisiertes Behandlungszentrums für Überlebende von Folter und Kriegsgewalt.
Fachliche Fortbildungen sind extrem wichtig, um gute Behandlung anbieten zu können. In der Psychotherapie gibt es ständig neue Entwicklungen. Unsere stellv. Tagesklinikleiterin Patricia Panneck spricht über die Relevanz stetiger Fortbildung.
Neue Zahlen des ZÜ deuten auf mehr chronifizierte Krankheitsbilder bei traumatisierten Geflüchteten hin. Psychosoziale Zentren für traumatisierte geflüchtete Menschen brauchen dringend finanzielle Unterstützung, um steigendem Bedarf gerecht werden zu können.
Neue Zahlen des ZÜ deuten auf mehr chronifizierte Krankheitsbilder bei traumatisierten Geflüchteten hin. Psychosoziale Zentren für traumatisierte geflüchtete Menschen brauchen dringend finanzielle Unterstützung, um steigendem Bedarf gerecht werden zu können.
Zum Weltflüchtlingstag möchten wir euch unsere Patientin Dina* aus Afghanistan vorstellen. Ihre Geschichte steht stellvertretend für die vieler anderer Patient:innen, denn eins haben sie gemeinsam: Alle arbeiten mit viel Kraft daran, ein gesünderes, selbstbestimmtes und hoffnungsvolles Leben zu führen.