Neuigkeiten
Aktuelles
Das Weltrechtsprinzip – Weltweit erster Prozess gegen Staatsfolter in Syrien
Über das Weltrechtsprinzip sowie den Wunsch nach seelischer Rehabilitation und das Bedürfnis nach Gerechtigkeit: Es jährt sich der Prozessauftakt zum Al-Khatib-Verfahren gegen zwei mutmaßliche Folterer des Assad-Regimes vor dem Oberlandesgericht Koblenz.
Politisch Gefangener im Iran – Rezas Geschichte
Sonnenstrahlen auf der Haut, ein angeregtes Gespräch mit einem Freund im Park, eine friedliche Nacht. All dies sind Dinge, die Reza M. unendlich zu schätzen weiß. Lange Zeit in seinem Leben blieben ihm diese Freiheiten verwehrt.
PM: Schrecken des Krieges wirkt weiter
Vor zehn Jahren – am 15. März 2011 – begann der Krieg in Syrien. Seitdem befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Im Zentrum ÜBERLEBEN wurden bis heute sehr viele schwer traumatisierte syrische Patient*innen behandelt.
Interview: Zehn Jahre Krieg im Kopf
Heute auf den Tag genau herrscht seit zehn Jahren Krieg in Syrien. Im Interview berichtet unsere Psychologische Psychotherapeutin Maria Prochazkova darüber, wie belastend die Situation für ihre Patient*innen ist.
Therapie in Zeiten von Corona
Therapeutin Hannah Krunke gewährt ganz nahe Einblicke darin, was es bedeutet, die Arbeit unseres Zentrum ÜBERLEBEN kontinuierlich den Jahreszeiten anzupassen und auch während Eiseskälte Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
Wenn Dolmetschen die Seele strapaziert
Ein Interview mit Angelika Geiling aus der Forschungsabteilung des Zentrum ÜBERLEBEN, zu ihrem Forschungsprojekt über die psychischen Belastungen von Dolmetschenden in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Das Trauma eines Kindersoldaten
Wie setzt eine Therapie mit komplex traumatisierten Menschen an? Schuld und Scham sind dabei ihre zentralen Konfliktthemen. Die Therapie unterstützt, damit diese jungen Menschen wieder zurück ins Leben finden.
Das ZÜ startet mit neuer Aufstellung in 2021
Unsere Arbeitsaufträge wachsen, wir gewinnen neue engagierte Kolleg*innen dazu und passen deshalb die Leitungs- und Verwaltungsstrukturen den wachsenden Arbeitsbereichen und aktuellen besonderen Herausforderungen an.
Es wird in Kauf genommen, dass Menschen krank werden
Psychiaterin Patricia Panneck arbeitet im ZÜ mit schwer traumatisierten Menschen. Angesichts der Lebensbedingungen in den griechischen Lagern geht sie davon aus, dass die Situation der psychischen sowie der körperlichen Gesundheit von Bewohner*innen massiv schaden können.
Wenn Lager zum nächsten Trauma werden – Lishas Geschichte
Lisha* ist Klientin im Wohnverbund für Migrantinnen. Sie ist eine jener traumatisierten Geflüchteten mit komplexen Fluchtgründen, die an der Lagererfahrung auf europäischem Boden schier zerbrechen.
BNS-Stellungnahme: Aussetzung der Zustellung negativer Bescheide im Asyl-, Aufenthalts- und Sozialrecht
Mit wachsender Sorge beobachtet das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen (BNS) die Auswirkungen der Berliner SARS-CoV-2- Infektionsschutzmaßnahmenverordnung auf geflüchtete Menschen.
Online-Lesung zugunsten des Zentrum ÜBERLEBEN
Sophia Hoffmann, Köchin, Autorin und Aktivistin aus Berlin, startet zum Jahresende noch eine Spendenaktion für unser Zentrum ÜBERLEBEN! Vom 18.-20. Dezember jeweils ab 19:00 Uhr werden sie und zahlreiche weitere wundervolle Menschen aus ihren jeweiligen Werken vorlesen.
Die Hölle in den Folterkellern: Ebrahims Geschichte
Ebrahims* Geschichte geht unter die Haut. Sie erzählt von einem Menschen, der durch die Hölle gegangen ist. Er muss in ganz kleinen Schritten sein Leben neu aufbauen. Unsere Kolleg*innen, die therapeutisch arbeiten, Sozialarbeit machen oder dolmetschen, unterstützen ihn dabei.
Hakims Geschichte: über Leid und über Glück
Der Werdegang von Hakim* zeigt, wie kleine Begegnungen im Leben Türen öffnen können. Das hat unseren Schüler an die Berufsfachschule Paulo Freire ins Zentrum ÜBERLEBEN gebracht. Hinter ihm liegen harte Erfahrungen in Syrien, auf der Flucht und leider auch in deutschen Wohnheimen.
Interview: Fortbildung ‚Vielfalt Pflegen‘ erfolgreich durchgestartet
Seit Oktober ist die Lernplattform „Vielfalt Pflegen“ Förderung transkultureller Kompetenzen in der Pflege online. Schon in den ersten sechs Wochen haben sich 800 Menschen an der Lernplattform zu »Transkulturalität in der Pflege« angemeldet und bearbeiten die Lernmodule.
Wohnzimmerspenden – Sie sind eingeladen
Am 1.12.2020 findet ein Wohnzimmerspenden-Abend statt. An diesem Tag wird für 45 Minuten in das digitale Wohnzimmer eingeladen. Das Vorhaben ist, Ihnen an diesem Abend zwei gemeinnützige Organisationen vorzustellen und gemeinsam in Austausch zu kommen.